Tagungsthema

Evidenzorientierung in den Fachdidaktiken: aktuelle Erkenntnisse und Perspektiven


Evidenzorientierung in den Fachdidaktiken bedeutet, bei der Gestaltung von fachlichen Lehr- und Lernprozessen sowie bei fachspezifischen Steuerungsentscheidungen im Bildungssystem auf wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und Befunde zurückzugreifen, um diese für Entscheidungen und Handeln nutzbar zu machen. Im Sinne des bestverfügbaren Wissens wird Evidenz dabei breit verstanden und umfasst sowohl empirische Belege aus kontrollierten Studiendesigns mit verschiedenen forschungsmethodischen Zugängen als auch datenbasierte Erkenntnisse aus dem Praxiskontext. Vor diesem Hintergrund stellen sich Fragen nach der Bedeutung von Evidenz in den Fachdidaktiken, ihrer Generierung, Bewertung und Nutzung, den erforderlichen Kompetenzen von Lehrpersonen für evidenzorientiertes Handeln sowie den Herausforderungen bei der Verknüpfung wissenschaftlicher Evidenz mit praktischem Handeln im Schulalltag oder bei bildungspolitischen Entscheidungen. Die Tagung Fachdidaktiken 2026 beleuchtet das Thema aus unterschiedlichen Perspektiven der verschiedenen Fachdidaktiken, der empirischen Bildungsforschung, der Lehrpersonenbildung sowie aus Berufspraxis und Bildungspolitik. 

Mit Prof. Dr. Timo Leuders und Prof. Dr. Florence Ligozat konnten für die Tagung zwei herausragende Persönlichkeiten gewonnen werden, die in ihren Keynote-Referaten der Evidenzorientierung in den Fachdidaktiken aus unterschiedlichen theoretischen und praktischen Perspektiven differenziert nachgehen.